Willkommen!

auf den Seiten des fruchtwechsel e. V. – 
Verein zur Förderung und Entwicklung alternativer Landbaumethoden.

Aktionstag: Saatgut-Vielfalt entdecken

Sortenvielfalt feiern und erhalten – wir sind dabei!
Bringt euer liebstes Saatgut mit oder kommt einfach stöbern!
auf Spendenbasis

So, 02. März 2025 13 – 17 Uhr

im Rathaus Rostock, Neuer Markt

Kooperationspartner*innen: BUND Rostock, fruchtwechsel e.V., Heinrich-Böll-Stiftung MV, Natur im Garten MV, Klimanetz Bad Doberan, Hansestadt Rostock, saatje, Verband der Gartenfreunde e.V. Hansestadt Rostock

Saatgutvielfalt erhalten – und darüber sprechen

Ein Projekt gefördert von der NUE aus Erträgen der Bingo-Lotterie

Das Wissen darüber, wie man Saatgut qualifiziert gewinnt und vermehrt, ist für unsere Gesellschaft in mehrfacher Hinsicht bedeutsam: Es trägt dazu bei, eine möglichst hohe Sortenvielfalt zu erhalten, sorgt dafür, dass wir Arten anbauen, die innerhalb ihrer Heimatregion viele Anpassungen durchlaufen haben und dadurch besonders resilient sind, und macht unsere Lebensmittelproduktion unabhängiger von hybridem Saatgut, das sich nicht vermehren lässt und einigen wenigen großen Konzernen eine Art Saatgutmonopol sichert.
Das beim Verein fruchtwechsel e.V. angesiedelte Kollektiv saatje ist ein Zusammen-schluss von Gärtner:innen, Agraringenieur:innen und Engagierten, der sich die qualifizierte Vermehrung vielfältigen, einheimischen Saatguts ebenso zur Aufgabe
gemacht hat, wie die Sensibilisierung von Menschen für die Bedeutung dieser alten Kulturtechnik und die Vermittlung relevanten Wissens an möglichst viele Menschen.

Im Jahr 2024 haben wir 9 Tomatensorten, 2 Topinambur, 2 Lauch, 1 Gartenmelde, 3 Knoblauch, Kerbelrübe, Erdkastanie, Lauchhellerkraut, Zuckerwurzel und 18 Bohnensorten bei uns aufgenommen und mit der Aufvermehrung begonnen. Die Sorten stammen aus Hausgärten in Mecklenburg oder aus Sammlungen von Vermehrer*innen, die ihre Sorten nicht mehr selbst hüten können.

Bingo Die Umweltlotterie
Projektförderung

Wir suchen Menschen, die Lust haben, sich diesen geretteten Sorten zu widmen und sie bei sich im Garten zu hüten! Unsere Armenische Stangenbohne hat bereits in 13 Gärten ein Zuhause gefunden.
Meldet euch gern, wenn ihr Interesse an Sortenvielfalt und Freude am Essen habt!
post@saatje.de


Der fruchtwechsel e.V. ist auf der Suche nach regionalen Sorten und Landsorten, die wir gemeinsam mit saatje Saatgutgärtnerei in den Erhaltungsanbau nehmen und so breiter zugänglich machen können. Gemüsesorten, die schon länger als 10 Jahre in hiesigen Gärten vermehrt wurden, haben sich wahrscheinlich an Klima und Bodenverhältnisse angepasst und werden so zur Landsorte.

Bring deine Landsorte zum saatje-Vermehrungsgarten in Wilsen. Wir wollen regionale Vielfalt erhalten und vermehren, um ernährungssouverän in die Zukunft zu schauen.

Schreibe an post@saatje.de um deine Landsorte zu teilen.

Gemeinsam Sorten erhalten im Vielfaltsgarten

Die gemeinschaftsgetragene, kollektive Saatgutgärtnerei „saatje“ in Wilsen ist zum 1. Juli unter unser Dach gezogen. Wir widmen uns dort der Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt, lernen viel über die Kulturtechnik der Saatgutvermehrung und geben unser Wissen auf Seminaren und anderen Veranstaltungen weiter.

Es ist Sommer, wir sind im Garten. Wir melden uns zum Winter wieder mit frischem Saatgut.

Bis dahin kannst du unsere Arbeit auf folgenden Wegen unterstützen:

Wir freuen uns auf dich!

Pflanzung der Armenischen Gurke