Vortrag zur Neuen Gentechnik im Peter-Weiss-Haus in Rostock am Montag, den 21. Oktober 2024
Christoph Then ist Geschäftsführer der Nichtregierungsorganisation Testbiotech und Sprecher des internationalen Bündnisses No Patents on Seeds (Keine Patente auf Saatgut), www.no-patents-on-seeds.org.

Zum Weiterlesen: Beim Gen-ethischen Netzwerk findest du Berichte von Christoph Then rund um das Thema Gentechnik.
Neue Gentechnik in der Landwirtschaft – Chance oder Risiko für Verbraucher*innen?
Wir waren eine kleine Runde am 21. September 2021 bei unserem
Online-Vortrag mit Diskussion mit Dr. Eva Gelinsky von der Interessengemeinschaft für gentechnikfreie Saatgutarbeit.
Mit neuen gentechnischen Verfahren erzeugte Nutzpflanzen gelten nach aktuellem EU-Recht als gentechnisch veränderte Organismen. Sie werden somit stark reguliert und dürfen nur unter strengen Sicherheitsauflagen auf europäische Äcker ausgebracht werden.
Große Agrarkonzerne und Befürworter*innen der neuen Gentechnik, die diese Verfahren patentieren, nutzen und damit gute Geschäfte machen wollen, setzen sich vehement dafür ein, dass die neue Gentechnik von der Regulierung ausgenommen wird. Um ihren Forderungen nach einer Deregulierung Nachdruck zu verleihen, behaupten die großen Agrarkonzerne nicht nur, dass die Verfahren sicher seien, sondern auch, dass sich Herausforderungen wie die Klimakrise ohne Einsatz dieser Technologien nicht bewältigen ließen.
Doch was ist dran an den Versprechen? Wie ist die aktuelle politische Diskussion und was hat das mit Wahlfreiheit und Ernährungssouveränität zu tun? Welche Gründe sprechen für eine gentechnikfreie Landwirtschaft?
Die Interessengemeinschaft für gentechnikfreies Saatgut informierte und es gab einen regen Austausch mit den Teilnehmenden.
Referentin: Dr. Eva Gelinsky, Interessengemeinschaft für gentechnikfreie Saatgutarbeit
Die Veranstaltung war kostenfrei.
in Kooperation mit dem Ökohaus Rostock